Stadtmeisterschaften Dresden B erstmals bei uns

Veröffentlicht von

Letzten Sonntag hat Reini die Stadtmeisterschaften Dresden B bei uns durchgefuehrt. Mit Unterstuetzung seiner Frau und Klaus, mit dem SFV Laptop von Thomas Paetel. Danke!

Nachdem der Stadtfachverband (SFV) die SEM-B nicht mehr bei Mickten durchfuehren wollte, habe ich (Reini) mich freiwillig gemeldet, obwohl kein Einziger der mit der Turniersoftware Vertrauten und Eingeschulten mithelfen wollte.
Holm hatte leider als Oberschiedsrichter keine Zeit, Klaus hatte gerade seine monatliche Augenlaseroperation hinter sich, die Spieler wussten das aber nicht. Es gab auch nur wenig Bedarf an oberschiedsrichterlichen Eingriffen. Die 2 Faelle wurden schnell kooperativ abgehandelt.

Die 6 neuen Tische, die ich ueber einen befreundeten Verein im Februar besorgt habe, waren immer noch nicht eingetroffen, also spielten wir mit den gemischten 12 vorhandenen. Wir hatten nur noch 2 neue gute Netze besorgt. Eins ich, eins Klaus. Snaps sind ja verboten und wir hatten nur 10 gute Andro Niveau und 12 Snaps.

Ich hatte alles mehrmals durchgespielt, nur der Urkunden Seriendruck liess sich vorher nicht durchspielen. Und das hat dann natuerlich in der Halle nicht funktioniert. Egal, konnte ich auch mit der Hand schreiben.

Vor Ort fehlten natuerlich ein paar wichtige Sachen:

1. In der PDF Ausschreibung war eine falsche Uhrzeit. Wir waren um kurz vor 8 Uhr vor Ort und fingen an die Tische aufzubauen. Da kamen aber auch schon alle Spieler und wollten sich einspielen. Anmeldeschluss war auf 8:30 im PDF.
Dh wir hatten jede Menge Helfer beim Tischaufbau.

2. Das Monitor Stromkabel fehlte, das Displayport Kabel kann anscheinend nicht den externen grossen Monitor betreiben. Schade, das waere schoen gewesen, wenn die Spieler die Gruppeneinteilung und den Livestand gesehen haetten.

3. Das Drucker Stromkabel fehlte auch, das musste meine Frau holen. Deshalb verzoegerte sich der Beginn von 9 Uhr auf 9:30. Urspruenglich habe ich mit 10 Uhr gerechnet, aber nachdem alle Teilnehmer, bis auf einen, den PDF Termin einhielten, konnte es schon losgehen.

4. Die Lautsprecher Einrichtung der Schule war nur auf Standby, und nicht eingeschaltet. Am Sonntag kommt der Hausmeister leider nicht vorbei. Wir haben eine zweite Tonanlage gefunden, aber die droehnte zu sehr. Wir haben sie wieder ausgeschaltet und per Akklamation ausgerufen.

5. Die Lichtanlage war auf Automatik und nicht auf Manuell, wie sonst immer. Dh die Lichtstaerke war nicht auf max 500W sondern regelte je nach vorbeiziehender Wolke zwischen 100%, 75% und 50% je nach Belieben und Sensor. Diese Einstellung war mit Schluessel geschuetzt, den ich natuerlich nicht hatte. Einige Spiele mussten unterbrochen werden, und gegen Schluss hin waehlten wir die Tische nach Lichtstaerke. Wir liessen lieber die Sonnenjalousien unten, das waere zu extrem gewesen.

6. Die Ausdrucken der Schiedsrichterzettel dauerte anfangs etwas zu lange, weil ich sofort alle Detailergebnisse eingetragen habe. Spaeter ging ich dazu ueber, vorerst nur mehr das Endergebnis einzutragen, um den Tisch in der Software freizugeben.
Die Baelle jedes Satzes erst spaeter, wenn Zeit war.
Leider liess ich mich ueberreden, schon mehrere Zettel ohne Tischzuordnung vorab auszudrucken. Da brach dann Chaos aus, weil wir nicht mehr wussten, welche Spieler wo spielten, oder schon woanders spielten. Es hat keiner gemerkt, aber meine Methode war besser. Und fuer die KO Runde lief wieder alles rund.

Es gab noch eine Besonderheit, die vorab keiner wusste, nur Johannes Petzold. Die Ausschreibung war fuer 1300-1600 QTTR Punkte. Das sind nicht die LivePZ von uns in Sachsen, sondern das ist die bundesweite Zaehlweise von click-tt/mytischtennis.de. Das Zaehlsystem ist etwas genauer und trickreicher. Das macht man normalerweise nur bei groesseren Turnieren mit Bezirks- oder Landesbezug, wie Vorranglisten oder die SEM-A. Aber die letzte SEM-B war auch mit QTTR ausgeschrieben, deshalb haben wir das so uebernommen. Jetzt war es aber so, dass ein 1680 LivePZ Spieler nur 1550 QTTR hatte und deshalb antreten durfte. Viele andere Spieler, zB der Vorjahressieger, das aber nicht wussten, und sich deshalb nicht angemeldet hatten. Schade. ich wusste es auch nicht. Naechstes mal in mytischtennis.de bitte den QTTR Wert herauslesen, oder einfach probieren. Die Software checkt die Spielberechtigung und QTTR Punkte schon automatisch.

Letztendlich hat alles funktioniert, und alle Spieler haben super mitgeholfen. Sogar beim Tischabbau danach.

In der Linken Ecke haben wir alle Materialspiele konzentriert, es gab da einige die an der Langnoppe vom Jugendspieler Lewin Hantzsch verzweifelten. Er ist einfach ein genialer Verteidiger. Es waren dort in der Ecke alle Spiele sehr knapp, alles 5 Saetze und erst im letzten Moment entschieden. Vor allem das Endspiel.

Und es durfte der Vorjahressieger von den Sportfreunden, auch ein Jugendspieler, an seinen Kollegen den Siegerpokal ueberreichen. Es waren die Nr 1 – 3 der Setzliste in den Semifinali, also keine grossen Ueberraschungen. Bis auf die extrem spannenden Endspiele.

 

Die Ergebnisse: https://www.tt-turniercenter.de/default.aspx?TID=14219&Page=Klassen&KID=27128

Es war uns eine Freude und Ehre!